Villebonplatz 7, 65835 Liederbach am Taunus info@theramedkang.com

Neurologiesche Krankengymnastik
nach PNF(CLT®, Sprinter und Skater)
Was ist die neurologische Krankengymnastik nach PNF?
Die neurologische Krankengymnastik nach PNF ist eine Spezialisierung in der neurologischen Krankengymnastik und bedeutet ausformuliert Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Hierbei handelt es sich um eine dreidimensionale Behandlungsmethode, welche mit den ganzen Muskelketten in den Bewegungsdiagonalen arbeitet.
Einsatzgebiet der neurologischen Krankengymnastik nach PNF
Die neurologische Krankengymnastik nach PNF kann man außer in der Neurologie auch noch in sehr vielen anderen Bereichen bis hin zur Trainingsoptimierung im Leistungssportbereich einsetzen, in denen Bewegungen geschult bzw. optimiert werden sollen.
Ziele der neurologischen Krankengymnastik nach PNF
Die neurologische Krankengymnastik nach PNF hat das Ziel, aus pathologisch veränderten wieder physiologische Bewegungsabläufen herzustellen. Daher findet auch diese Behandlung befundorientiert statt.
Was ist CLT®?
Das Konzept des Coordinative Locomotor Training (CLT®) wurde als Weiterentwicklung des bekannten PNF-Konzepts von Britta Dietz (IPNFA® Advanced Instructor) ins Leben gerufen. Dabei wurden Elemente aus dem Sport mit den Prinzipien der PNF-Muster und den natürlichen Bewegungsabläufen beim Gehen kombiniert.
Im Mittelpunkt stehen koordinative Bewegungsabläufe, die typische Muster wie das Sprinter- und Skater-Pattern aufgreifen. Diese werden mit funktionellen Bewegungen wie „Chopping“ und „Lifting“ verbunden, um die motorische Steuerung gezielt zu fördern.
CLT ist ein vielseitiger Therapieansatz, bei dem gezielte Griffe (hands-on) ebenso wie angeleitete Bewegungen ohne direkten Kontakt (hands-off) eingesetzt werden. Ziel ist es, Stabilität, Kraft und Beweglichkeit individuell zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Für eine koordinierte Bewegung ist das harmonische Zusammenspiel mehrerer Muskelgruppen und Gelenke entscheidend. Durch CLT werden gezielt funktionelle Muskelketten aktiviert, biomechanische Eigenschaften des Körpers genutzt und die Wahrnehmung durch kontinuierliche sensorische Rückmeldungen geschult – alles zusammen unterstützt die Bewegungsqualität im Alltag.